Mercedes-Benz CLA EQ: Europa wieder vorn dabei?

Mercedes-Benz hat mit dem neuen CLA mit EQ-Technologie eine vollelektrische Limousine vorgestellt, die Maßstäbe in Effizienz und Technologie setzen soll. Das Fahrzeug basiert auf der neuen Mercedes-Benz Modular Architecture (MMA) und kombiniert eine aerodynamische Silhouette mit modernster Elektroantriebstechnik. Erstmals kommt das hauseigene MB.OS zum Einsatz, welches die digitale Schnittstelle des Fahrzeugs und der neuen Plattform bildet. Mit einer Reichweite von bis zu 792 Kilometern nach WLTP und einem bemerkenswert niedrigen Energieverbrauch von 14,0-12,2 kWh auf 100 Kilometern möchte Mercedes beweisen, dass Innovationskraft weiterhin in Europa, insbesondere in Deutschland, beheimatet ist.
Zum Abschnitt springen
MB.OS – Das neue Betriebssystem für den CLA EQ
Mit dem neuen Mercedes-Benz Operating System, MB.OS, geht der CLA den nächsten großen Schritt in der Digitalisierung von Fahrzeugen. Dank seiner neuen Chip-to-Cloud-Architektur verbindet das System den Antriebsstrang, Infotainment und verschiedene andere Fahrzeugbereiche miteinander und bleibt über Over-the-Air-Updates stets auf dem neuesten Stand. Zudem ermöglicht MB.OS die On-Demand-Buchung von Entertainment- oder Fahrassistenzfunktionen und bietet eine Vielzahl von Sprachbefehlen über den neuen MBUX Virtual Assistant. Mithilfe von Künstlicher Intelligenz reagiert dieser nicht nur einfühlsam auf Sprachbefehle, sondern ermöglicht auch eine intuitivere Interaktion als je zuvor in einem Mercedes-Benz.
Bis zu 792 Kilometer Reichweite
Ein Highlight des CLA EQ ist die beeindruckende Reichweite. Dank einer neuen Batteriegeneration und effizienter Antriebstechnologie soll die Limousine mit einer Ladung bis zu 792 Kilometer nach WLTP schaffen. Zudem setzt Mercedes auf eine 800-Volt-Technologie, wodurch sich das Fahrzeug an Schnellladesäulen mit bis zu 320 kW besonders zügig aufladen lässt. Innerhalb von 15 Minuten sollen so mehrere hundert Kilometer Reichweite nachgeladen werden können. Zusätzlich unterstützt MB.CHARGE Public die Suche nach geeigneten Ladestationen und ermöglicht einen bequemen Bezahlvorgang für bereits rund 2 Millionen Ladepunkte weltweit.
Technische Daten und Versionen
Der neue CLA EQ wird in mehreren Varianten angeboten. Geplant ist unter anderem der Mercedes-Benz CLA 250+ mit EQ-Technologie, der einen kombinierten Energieverbrauch von 14,0-12,2 kWh/100 km aufweist. Das Modell verfügt über ein innovatives Zweigang-Getriebe für optimale Effizienz. Die maximale DC-Ladeleistung beträgt bis zu 300 kW, während das Fahrzeug an Hochleistungs-Ladestationen mit mehr als 320 kW besonders schnell geladen werden kann.
Des Weiteren wird es eine AMG Version mit bis zu 544 PS und 4Matic Allradsystem geben. Diese wird allerdings voraussichtlich erst 2026 vorgestellt. Weiterhin wird es den neuen CLA dank Mischplattform auch als Verbrenner und Hybrid geben. Trotzdem bietet der rein elektrische CLA in allen Versionen einen Frunk (Front-Kofferraum) mit über 100 Litern Stauvolumen.
Weil Ausstattung eine große Rolle bei Mercedes spielt, will man mit verschiedenen „Lines“ das ganze etwas vereinfachen. Es wird eine Progressiv Line, AMG-Line und eine AMG-Plus-Line geben. Darüber hinaus ist mit jeder Menge Sonderoptionen zu rechnen. Wenn die Bestellbücher im Mai 2025 öffnen.
Neues Infotainment und modernste Assistenzsysteme
Im Innenraum setzt Mercedes auf das bereits oben beschrieben MB.OS mit Künstlicher Intelligenz und individualisierbaren Funktionen. Das neue System soll eine noch intuitivere Bedienung ermöglichen und sich stärker an die Bedürfnisse der Fahrenden anpassen. Ergänzt wird das Ganze durch hochauflösende Displays und ein Augmented-Reality-Head-up-Display.
Auch in puncto Sicherheit will Mercedes mit dem CLA EQ neue Standards setzen. Das Modell kommt mit den neuesten Fahrerassistenzsystemen, darunter ein verbesserter Autopilot für teilautonomes Fahren sowie eine präzisere Umfeldüberwachung durch zahlreiche Sensoren und Kameras.
Nachhaltigkeit im Fokus
Neben Leistung und Technologie legt Mercedes auch großen Wert auf Nachhaltigkeit. Der CLA EQ wird mit recycelten Materialien gebaut, und die Batterie soll am Ende ihres Lebenszyklus effizient wiederverwertet werden können. Zudem wird die Produktion CO₂-neutral gestaltet.
Marktstart und Preis
Mercedes plant, den CLA EQ Ende 2025 auf den Markt zu bringen. Preise wurden noch nicht offiziell genannt, aber wir gehen von gut 60.000 Euro (inkl. 19 Prozent MwSt.) aus für die große Akkuversion. Er wird sich als direkte Konkurrenz zu Fahrzeugen wie dem BMW i4 und dem Tesla Model 3 positionieren. Später folgt neben der erwähnten AMG-Version noch eine Einstiegsversion mit 58 kWh LFP Akku. Dies dürfte für einen deutlich niedrigeren Einstiegspreis sorgen.
Was haltet ihr vom neuen CLA EQ? Schreibt es in die Kommentare!