Das Blockieren von Werbung entzieht uns die Finanzierung!
Das Recherchieren und Verfassen von Artikeln kostet viel Zeit. Das Betreiben unserer Infrastruktur kostet Geld.
All das wird mit Werbeeinnahmen finanziert.
Wir mögen Werbung ebenso wenig – deswegen verzichten wir auf nervige Banner und Pop-Ups.
Bitte gib uns eine Chance und deaktiviere Deinen Adblocker!
Alternativ kannst Du uns hier freiwillig unterstützen.

Folgen:


XPENG G9 Performance im Test: Lade schnell, fahre weiter

XPENG G9 Performance Beitragsbild
Bild: TechnikNews
(Beitragsbild: © 2024 TechnikNews)

Nach dem XPENG P7 den wir bereits ausführlich hier getestet haben, folgt nun der Premium-SUV der Marke. Der G9 in der Performance AWD Version, wie er so im Alltag und vor allem an der Ladesäule mit seiner hohen Ladeleistung abgeliefert habt. Erfahrt ihr in diesem Bericht.

tl;dr: Die Konkurrenz muss sich warm anziehen

Während man bei den deutschen Marken wie Audi, VW oder auch Mercedes zwar inzwischen vollelektrische SUVs wie den Q6 e-tron, VW ID.5 oder auch Mercedes EQS SUV bekommt. Einzig der Q6 e-tron von Audi eine wirklich hervorragende Ladeleistung mit seinem 800-Volt System. Dem kontert jedoch auch XPENG im richtig großen Style. Den G9 gibt es in drei Motorisierungen, die Standard Range kommt mit einem 75 kWh LFP und 313 PS am Heck. Damit lädt er mit bis zu 260 kW im Peak an Schnellladestationen auf.

Der wirkliche Hammer folgt aber jetzt mit dem Top-Modell, dem Performance. Während man gut 94 kWh als Akku verbaut, bekommt man ein Allrad-System mit 551 PS und einer brachialen Beschleunigung von 3,9 Sekunden von 0 bis 100 km/h.

Ganz genauso brachial für ein 2,3 Tonnen SUV wie die Beschleunigung, ist auch die Ladeleistung, mit bis zu 300 kW geht es in nur 15 Minuten von 20 bis 80 Prozent laut Werksangabe. Wir konnten allerdings im Test sogar 320 kW an der Ladesäule messen. Im Performance ist dann auch als einzige Variante, ein 2-Kammer Luftfahrwerk enthalten, welches extrem komfortable dahin gleitet.

Aktuell lässt sich der G9 wohl als Firmenwagen gut verkaufen in Deutschland. Die Leasingraten sind leider für Privatpersonen aktuell noch recht hoch. Dafür, dass der Kaufpreis für unser Testfahrzeug bei 75.560 Euro (inkl. 19 Prozent MwSt.) liegt. Sind sie zumindest beim G9 auf Augenhöhe oder sogar günstiger als zum Beispiel bei Audi. Außer ihr wollt noch die Anhängerkupplung womit gut 1,5 Tonnen gebremst gezogen werden können, dann werden nochmals 1.260 Euro fällig laut Konfigurator.

Videobericht

Design: Moderne Xtravaganza

Der XPENG G9 Performance AWD zeigt eindrucksvoll, wie modernes SUV-Design mit eigenständiger Optik kombiniert werden kann. Während viele Fahrzeuge – insbesondere aus China – oft auf ähnliche Designelemente wie schmale Lichtbänder und geteilte Scheinwerfer setzen, gelingt es dem G9, sich durch seinen markanten Auftritt abzuheben. Besonders das klare und zugleich dynamische Heckdesign sticht ins Auge und verleiht dem Fahrzeug eine prägnante Note, die es von der Masse abhebt.

Serienmäßig rollt der G9 auf großen 21-Zoll-Alufelgen, die nicht nur sportlich wirken, sondern in Verbindung mit den herausstehenden Radmutterabdeckungen einen rennsportähnlichen Charakter aufweisen. Trotz der Premium-Ausrichtung zeigt sich der G9 auch funktional durchdacht. Die elektrische Heckklappe bietet eine großzügige Öffnung, auch wenn man sich in Alltagssituationen noch etwas mehr Flexibilität wünschen könnte. Vorne und hinten unterstreichen dynamische Blinklichter die moderne Optik, während die klaren Kanten und die elegante Silhouette das progressive Design des SUVs abrunden.

Mit seiner eigenständigen Formensprache und der Kombination aus Sportlichkeit und Eleganz setzt der XPENG G9 ein klares Statement im Premium-SUV-Segment.

Innenraum: Luxus trifft auf High-Tech

Der Innenraum des XPENG G9 Performance AWD vereint modernen Luxus mit fortschrittlicher Technologie und bietet eine außergewöhnliche Wohlfühlatmosphäre. Die Sitze sind mit braunem Nappa-Leder bezogen, das nicht nur edel aussieht, sondern auch einen besonders angenehmen Sitzkomfort bietet. Die Vordersitze sind beheizbar, belüftbar und elektrisch verstellbar, während die Rücksitze mit Heizfunktion und einer verstellbaren Rückenlehne ausgestattet sind. Eine mehrfarbige Ambientebeleuchtung und Touch-funktionale Innenraumleuchten unterstreichen den Premium-Charakter. Wer es lieber klassisch mag, es gibt auch weiß oder schwarz als Option auswählbar. Ach so, ebenso gibt es eine richtig gute Massagefunktion auf allen 4 Sitzen im Fahrzeug. Der hintere, mittlere Sitz muss leider leer ausgehen.

Im Mittelpunkt des Cockpits stehen die beeindruckenden Displays: ein 10,25-Zoll-Fahrerdisplay sowie ein 14,96-Zoll-Touchscreen für das zentrale Infotainment, ergänzt durch einen Entertainmentbildschirm für den Beifahrer. Dank des leistungsstarken Qualcomm Snapdragon® 8155 Chipsatzes reagiert das System blitzschnell und bietet ein richtig gutes Bild. Weitere Highlights sind das XfreeBreath® Luftreinigungssystem, eine vollautomatische Klimaanlage mit Selbstreinigungsfunktion sowie die Möglichkeit, den Innenraum vorzuheizen oder zu kühlen. Ergänzt durch großzügige Stauraumlösungen – darunter ein 660-Liter-Kofferraum und ein 71-Liter-Frunk. Viele Funktionen sind auch über die XPENG eigene Smartphone App aus der Ferne steuerbar. Diese wurde auch fleißig während des Tests von mir benutzt.

Soundsystem: Dynaudio mit guten Klangeigenschaften

Der XPENG G9 Performance ist mit einem hochwertigen Dynaudio-Soundsystem ausgestattet, das mit seiner klaren Basswiedergabe beeindruckt, ohne dabei aufdringlich zu wirken. Die Mitten und Höhen werden detailreich und präzise wiedergegeben, was ein ausgewogenes Klangbild schafft. Der Bass könnte zwar noch etwas prägnanter einstellbar sein, erfüllt jedoch die meisten Anforderungen an ein Premium-Soundsystem, die ich habe.

Besonders hervorzuheben ist die Unterstützung von Dolby Atmos, die ein immersives Klangerlebnis ermöglicht. Allerdings gibt es aktuell keine native Möglichkeit, Dolby Atmos-Inhalte über beliebte Streamingdienste wie Tidal oder Amazon Music Unlimited direkt wiederzugeben – ein Wermutstropfen für Audiophile. Zwar ist eine Amazon Music App integriert, jedoch lässt sie Dolby Atmos Inhalte (Stand Oktober 2024) noch nicht aktivieren. Abseits dessen überzeugt das System durch seine Klangqualität und bietet ein beeindruckendes Hörerlebnis, das jede Fahrt akustisch bereichert.

Infotainment: Einfach und Nutzerfreundlich

Das Infotainment-System des XPENG G9 Performance AWD bietet eine bemerkenswerte Benutzererfahrung, die ab dem Modelljahr 2024 auch kabelloses Android Auto und Apple CarPlay auf dem gesamten Bildschirm unterstützt. Die Bedienung ist extrem flüssig und intuitiv, sodass Nutzer im Alltag keinerlei Schwierigkeiten haben, sich schnell zurechtzufinden. Vorinstallierte Apps wie TikTok, Instagram, YouTube und Amazon Prime erweitern das Entertainment-Angebot, allerdings fehlt es noch, wie gesagt, an einer Musik-App wie Tidal, um Dolby Atmos Inhalte nativ wiederzugeben. Trotzdem ist die App-Auswahl insgesamt sehr gelungen, und der XPENG App Store könnte mit zusätzlichen Apps oder vielleicht auch Cloud-Streaming-Diensten für Spiele noch weiter aufgewertet werden.

XPENG G9 Beifahrerdisplay

Es gibt serienmäßig bereits viele bekannte Streaming Apps, die der Beifahrer während der Fahrt auch mit eigenen Kopfhörern genießen kann. (Bild: TechnikNews)

Im Vergleich zu anderen chinesischen Marken gehört XPENG zu den für uns, führenden Herstellern, wenn es um Infotainment-Systeme geht. Das Design ist äußerst benutzerfreundlich, und die übersichtliche Struktur ermöglicht eine schnelle Eingewöhnung. Auch die deutsche Übersetzung ist gelungen und sorgt für ein rundum positives Nutzungserlebnis. Die XPENG Mobile App bietet zusätzlich praktische Funktionen wie den digitalen Schlüssel, Remote-Einparken und die Möglichkeit, das Fahrzeug per App ein Stück vor oder rückwärts zu bewegen – Lenken ist jedoch aus rechtlichen Gründen nicht möglich.

Auch wenn die App in puncto Design noch etwas „schicker“ sein könnte, bietet sie in Sachen Funktionalität und Zuverlässigkeit einen extrem hohen Mehrwert und ist auf einem Niveau mit der NIO- oder Tesla-App.

Die Ladeplanung funktioniert soweit wie wir sie uns heutzutage vorstellen. Einzig eine „Ersetzen“ Funktion würden wir uns hier noch wünschen. So das man einzelne Ladestopps auswechseln kann.

Assistenzsysteme: Fortschritt mit Einschränkungen

Der XPENG G9 Performance AWD bietet in seiner europäischen Ausführung weiterhin das XPilot 2.5-System, das sich auf Level 2 des autonomen Fahrens bewegt. Obwohl in China bereits an vollautonomen Systemen auf Level 4 oder 5 gearbeitet wird, sind wir hierzulande aufgrund der EU-Regulierungen noch auf das bewährte XPilot 2.5 angewiesen. Das System funktioniert zuverlässig, indem es das Fahrzeug auf der Autobahn in der Spur hält und in Kurven lenkt, vorausgesetzt, der Fahrer hat die Hände am Lenkrad. Aktiviert wird XPilot 2.5 über den Gangwahlhebel, ähnlich wie bei älteren Tesla-Modellen.

Ein herausragendes Feature des G9 ist das autonome Einparken, das sowohl im Auto sitzend als auch aus der Ferne über die App funktioniert. Während unseres Tests hat diese Funktion sehr gut funktioniert und überzeugt mit durchdachter Technik. Das Auto kann sogar selbstständig vor- und rückwärts fahren, ähnlich wie es bei Hyundai-Modellen über den Schlüssel möglich ist.

Ob und wann chinesische Fahrzeuge in Europa auf Level 3 oder höher aufrüsten, bleibt abzuwarten, da dies auch von der weiteren Entwicklung der EU-Gesetzgebung abhängt. Trotz dieser Einschränkungen kann der G9 im Bereich der Assistenzsysteme glänzen. Besonders positiv fällt uns das autonome Einparken auf, das in diesem Bereich zu den besten Systemen gehört. Der Lenkassistent ist grundsätzlich gut, könnte jedoch in einigen Situationen, wie beim Stop-and-Go-Verkehr, noch ein wenig feiner abgestimmt werden. Der Adaptive Cruise Control (ACC) reagiert in solchen Situationen manchmal zu abrupt und könnte ruhig optimiert werden, für ein angenehmeres Fahrverhalten. Insgesamt bietet der G9 jedoch ein starkes Paket an Assistenzfunktionen, die bei anderen Herstellern oft nur in höheren Ausstattungsvarianten oder als teure Extras verfügbar sind.

Fahren: Echt gutes Luftfahrwerk

Das adaptive Luftfahrwerk des XPENG G9 Performance AWD zeigt im Alltag, was es kann. Es gleicht Unebenheiten auf der Straße souverän aus und sorgt dabei für eine angenehme Balance aus Komfort und Kontrolle. Ob auf langen Autobahnfahrten, engen Kurven oder holprigen Stadtstraßen – das Fahrwerk passt sich mühelos den Bedingungen an und bietet dabei stets ein stabiles, sicheres Fahrgefühl. Gerade in Kombination mit der präzisen Lenkung macht der G9 in jeder Situation eine gute Figur.

Reichweite & Verbrauch

Beim XPENG G9 Performance AWD hat uns besonders die Kombination aus realistischer Reichweite und moderatem Verbrauch beeindruckt. Im Alltag lagen wir bei einem Energieverbrauch von etwa 22 bis 23 kWh/100 km – ein starker Wert für ein SUV mit dieser Größe und Leistung. Damit lässt sich eine realistische Reichweite von gut 450 bis 490 Kilometern im Sommer locker erreichen.

Auch auf längeren Fahrten bleibt der Verbrauch im Rahmen, selbst wenn die Strecke aus Autobahnabschnitten mit höheren Geschwindigkeiten besteht. Dank der effizienten 800-Volt-Plattform und der intelligenten Rekuperation überzeugt der G9 in Sachen Energieverbrauch und beweist, dass Elektromobilität alltagstauglich und effizient auch bei größeren Fahrzeugen sein kann.

Thema Laden: Die beste Ladekurve seiner Klasse?

Beim Laden setzt der XPENG G9 Performance Maßstäbe. Mit einer beeindruckenden Ladeleistung von bis zu 320 kW an DC-Schnellladesäulen gehört er zu den schnellsten Elektrofahrzeugen seiner Klasse. Von 20 % auf 80 % Batteriekapazität geht es in gerade einmal 15 Minuten – perfekt für lange Strecken, bei denen kurze Stopps genügen, um die Reichweite wiederherzustellen. Wir haben von 10 bis 85 % ca. 25 Minuten gebraucht, was ein sehr guter Wert ist. Der Akku konditioniert sich automatisch mit der Ladeplanung oder auch wahlweise manuell vor.

Beim AC-Laden hätten wir uns optimalerweise bei der Akkugröße eher 22 kW gewünscht, hier sind leider nur 11 kW möglich. Zudem bietet er mit der Vehicle-to-Load-Funktion (V2L) die Möglichkeit, externe Geräte mit bis zu 3,3 kW zu versorgen, praktisch für Camping oder den Betrieb kleinerer Elektrogeräte unterwegs. Insgesamt beweist der G9, dass Ladezeiten bei modernen Elektrofahrzeugen kein Hindernis mehr sein müssen. Hier muss vor allem Volkswagen massiv nachlegen.

Empfehlungen für Dich

>> Die besten Amazon-Deals <<

Dominik Lux

Dominik ist 22 Jahre alt und sehr interessiert an neuer Hardware bei Smartphones, sowie im VR- und AR-Bereich. Er schreibt gerne Artikel über diese Themen. Er hat einen Fable für Smartphones und Gadgets, als auch für die Elektromobilität. Somit schreibt er momentan fleißig im neuen Mobilitätsressort hier auf TechnikNews.

Dominik hat bereits 134 Artikel geschrieben und 9 Kommentare verfasst.

Web | X (Twitter) | Insta | Paypal-Kaffeespende | Custom Desktop RTX 2070 Super, AIO Wakü | Google Pixel 7 Pro
Benachrichtigungseinstellungen
Benachrichtigungen über
guest
Dein Name, der öffentlich angezeigt wird.
Wir werden Deine Mailadresse nicht veröffentlichen.

0 Kommentare
neueste
älteste beste
Inline Feedbacks
View all comments